Blogbeitrag

Von Avataren, Tauben und selbstfahrenden Autos

Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) für eine Krankenkasse? Welche Technologien erhalten Einzug in die Gesundheitsversorgung? Wie wird das Gesundheitswesen durch den Eintritt der neuen Anbieter aus dem dritten Gesundheitsmarkt beeinflusst? Vor welchen Veränderungen stehen die Kostenträger der Krankenversorgung in Deutschland?

Mit diesen Fragestellungen beschäftigte sich die Frühjahrstagung „Die Krankenversicherung im Wandel“ der Gesundheitsforen Leipzig am 06. Mai 2019. Auch #Gesundheit war mit zwei Mitgliedern vertreten, um Impressionen von der Veranstaltung zu teilen und über die Vorträge zu berichten. Es folgt ein Logbuch der Veranstaltung:

05:XY Uhr: Morgenstund´ hat Gold im Mund
In den ganz frühen Morgenstunden rollen die Züge aus Berlin und Hannover los, um rechtzeitig in Leipzig zu sein. Mit dem G.M.P-Podcast auf den Ohren startet quasi das Warm-Up für die Veranstaltung.

10:05 Uhr: Das Forum beginnt- doch wo steckt der Moderator?

Der Auftakt startet ohne Moderator Prof. Dr. David Matusiewicz– zumindest nicht in physischer Form. Das liegt nicht daran, dass dieser seinen Zug verpasst hat. Anstelle des Moderators erscheint ein Avatar auf der Leinwand des Konferenzraums. Der Avatar des Moderators erinnert etwas an einen Sims und begrüßt die Forumsteilnehmer gemeinsam mit Vladimir Puhalac (Doob Group AG). Beide Avatare stellen die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vor. Ob als Ansprechpartner im Onlinebereich einer Krankenkasse oder individuell gemäß den Präferenzen des Kunden sind die Anwendungsmöglichkeiten eines virtuellen Ansprechpartners vielfältig.

10:15 Uhr: Passt der Gedanke der Solidarität noch zu den Zeiten der vernetzten Technik?

Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands stellt die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft vor. Seine Thesen geben Anlass für Diskussionen. Darf man sich als Individuum in der zukünftigen Versorgungssituation, in der man seinen eigenen Gesundheitszustand sogar auf Genomebene bestimmen kann, das Recht auf Nichtwissen einwahren? In der Zukunft bedarf es auch der Klärung dieser ethischen Fragestellungen beim Einsatz innovativer Diagnostikverfahren.

11:02 Uhr: Digital Health – nicht nur ein Thema in der GKV

Joseph Meiser von der Gothaer Krankenversicherung AG berichtet über den Einfluss von Technologien in das Gesundheitswesen. Er stellt uns den internen „Spahn-Radar“ vor, der sich mit den neuesten Mythen, Gerüchten und Fakten aus dem Gesundheitswesen beschäftigt. Wichtigste Erkenntnis seines Vortrags: nicht mal PKV—Versicherte sind bereit für digitale Versorgung zu bezahlen. Die Frage der Finanzierung wird somit ein größeres Thema in der Debatte um die neue Versorgung einnehmen.

12:00 Uhr: In der Diskussion

Der dritte Gesundheitsmarkt und die Zukunft der Krankenversicherung werden auf dem Podium diskutiert. Auf der Bühne: AOK Bundesverband, healthbank Innovation AG, doob AG und die HIPPO AI Foundation. Wem sollte die KI dienen? Wer hat die Datenhoheit? Doch nicht nur auf dem Podium wird diskutiert – auch bei Twitter. Timo‘s Twitter-Umfrage zu der Thematik, wem man seine Gesundheitsdaten anvertraut, polarisiert und sorgt für Gesprächsstoff.

14:00 Uhr: Kann eine Taube den Job eines Pathologen übernehmen?

Provokativ, aber auf den Punkt gebracht. Keynote-Speaker Bart de Witte berichtet über die Möglichkeiten und Chancen von KI im Gesundheitswesen und sorgt für viele neue Denkanstöße. Er stellt klar, dass es nicht darum geht Ärzte zu ersetzen, sondern die Behandlungsqualität zu verbessern, Mediziner gemäß ihrem persönlichen Mehrwert (Stichwort Empathie!) einzusetzen und insbesondere Versorgungslücken, die aufgrund des Fachkräftemangels nicht gedeckt werden können, mit Hilfe von Technik zu schließen.

Ab 16:00 Uhr: Ein Schritt aus dem Gesundheitswesen

Was passiert außerhalb des Gesundheitswesens? Was können wir uns von anderen Playern abschauen? Welche Innovationen werden auf kurze oder lange Sicht den Einzug in unser Leben erhalten? Mit einem Blick in die Automotive Branche beginnt das 360 Grad Panel. Auch hier zeigt sich, dass in den Bereich Gesundheit immer weitere fachfremde Branchen Einfluss nehmen und beispielsweise durch autonom fahrende Versorgungsstationen das Thema umfassend gestalten.

18:00 Uhr: Heimreise

Die Züge rollen wieder von Leipzig nach Berlin und Hannover. Ein typischer Tag im Leben eines #Gesundheit-Mitglieds.

Die Stimmen zur Veranstaltung – unser Fazit.

Timo sagt:
Mein Highlight: Die Podiumsdiskussion zum 3. Gesundheitsmarkt und der Zukunft der Krankenversicherung. Dr. Sabine Richard, Bart de Witte, Karsten Stampa und Vladimir Puhalac machten deutlich, wie wertvoll und zugleich sensibel Gesundheitsdaten sind. Auf Twitter stiftete die Diskussion für mehr Verwirrung als Klarheit. Das zeigte einmal mehr die Vorzüge eines moderierten Dialogs im Gegensatz zur Intransparenz sozialer Medien.

Jacqueline sagt:
Eine runde Veranstaltung mit spannenden Themen und guten Möglichkeiten zum Austausch in der Teilnehmergruppe. Mein absolutes Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Bart de Witte, der nochmal sehr anschaulich dargestellt hat, über welche technologischen Möglichkeiten wir in Kürze oder bereits heute verfügen und wie fatal es eigentlich ist, diese nicht zu nutzen.

Jacqueline Posselt

Ich studiere Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover und arbeite parallel zum Masterstudium in einer gesetzlichen Krankenversicherung. Mein Interessenschwerpunkt liegt im Versorgungsmanagement mit dem Fokus nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Versorgung zu finden.

Vorheriger Beitrag
DMEA19 – #Gesundheit mittendrin!
Nächster Beitrag
Hauptstadtkongress 2019: Rückblick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.