Unter diesem Motto fand die Erstauflage dieses Formats als hybrides Modell in Leipzig statt. Binnen 24 Stunden wurden in spontan gebildeten Teams innovative Lösungsansätze für vier Fragestellungen aus dem Gesundheitswesen entwickelt.
Der HAP war eine Initiative des Impact Hub Leipzigs sowie dem ZING! und stand unter der Schirmherrschaft der Bundespflegekammer. Hinzu kommen noch einige Partner, die den Hackathon tatkräftig mit Workshops unterstützt haben. Da der HAP als hybrides Modell stattfand, war ein Großteil der Kommunikation über Slack, YouTube sowie Zoom.
Nach meiner Ankunft am Freitagmittag wurden wir herzlich begrüßt und haben uns alle bei köstlicher Essensauswahl kennengelernt. Um 13 Uhr hat der HAP2020 offiziell gestartet. Nach einer kurzen Einführung sowie einer Vorstellung der Partner ging es dann auch schon in das „Team-Building„ sowie in die Bearbeitung der Challenges. Jede Challenge war mit einer Fragestellung verknüpft und wir konnten uns ganz nach eigenen Interessen einteilen. Die Teams wurden von den jeweiligen Initiatoren unterstützt, welche uns bei Fragen zur Seite standen.
Das Ziel: eine innovative und praxisnahe Lösung zu erarbeiten.