Das ist #Gesundheit!

Das Ziel von #Gesundheit ist es, eine digitale Plattform zur Interessenvertretung junger Menschen zu etablieren. Wir berichten durch unsere Blog-Artikel über Branchentrends, machen in den sozialen Medien auf die Standpunkte der Generation Y aufmerksam und stoßen Innovationen im Gesundheitswesen an.

Entstehung

Am 2. Januar 2018 fiel der Startschuss für die Initiative www.hashtag-gesundheit.de. Seitdem formieren sich hinter der Initiative junge Leute, die das Gesundheitswesen mit ihren Ideen aktiv mitgestalten möchten.

Die Verbreitung der Ideen findet überwiegend über die sozialen Kanäle Twitter, Instagram und Facebook statt. Wir definieren uns nicht über eine angelernte journalistische Expertise, sondern über die Motivation junger Studenten und Berufseinsteiger. Und seien wir ehrlich: Um das Gesundheitswesen auf die zahlreichen zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten braucht es junge Leute. Heute mehr denn je.

Unsere Aufgabe

Wir sehen unsere Aufgabe in der Berichterstattung über wissenschaftliche Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen. Damit möchten wir die Herausforderungen unseres Gesundheitssystems für die Allgemeinheit greifbar machen und zugleich unsere eigene Ideen einbringen. Ein Grundstein dieser Aufgabe liegt in der Unabhängigkeit unserer Arbeit.

0
Mitglieder
0
Veranstaltungen
0
Referenzen

Wer sind wir? Und wenn ja, wie viele?

Zum aktuellen Zeitpunkt sind bei #Gesundheit etwa 30 junge Menschen im Alter von 17-33 Jahren an Bord. Auf unser gemeinsames Ziel, die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, arbeiten wir durch unsere Interessen aus ökonomischer, medizinischer oder pflegerischer Sicht hin.

Wir vermeiden die Grabenkämpfe verschiedener Berufsgruppen und animieren dazu, im Sinne des Gemeinwohls aufeinander zuzugehen. Dazu haben wir eine Plattform erschaffen, auf der junge Menschen gemeinsam über die Zukunft des Gesundheitswesens diskutieren. Die Plattform #Gesundheit symbolisiert dabei zwei Elemente:

  1. Der Hashtag, als Symbol für innovative Ideen von der Generation der Zukunft,
  2. Gesundheit, als Symbol für den historischen Ursprung unseres solidarischen Gesundheitssystems.

Zurzeit lebt diese Plattform vom Austausch unserer Ideen über Veranstaltungen und die sozialen Medien. Uns ist wichtig, Positionen nicht in Pressemitteilungen und Positionspapieren zusammenzutragen, sondern unsere Ideen aktiv in die Gesundheitsversorgung einzubringen. Um das umsetzen zu können, profitieren wir von einem breiten Netzwerk von Partnern aus der Praxis.

Veranstaltungen

Im Gesundheitswesen gibt es naturgemäß eine Vielzahl an Veranstaltungen. Der Grund dafür liegt in den vielen verschiedenen Interessen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin, Pflege und Politik. Wir sind durch unser bundesweites Netzwerk und unsere unterschiedlichen Interessen auf vielen dieser Veranstaltungen vertreten. Dort erleben wir oft eines: Stillstand.

Da wir als junge Menschen das Gesundheitssystem zukünftig finanzieren werden, wollen wir unsere Ideen bereits heute in den Versorgungsalltag einbringen. Erste Ankerpunkte für unsere Ideen sind die Digitalisierung der Versorgung, die Ausgestaltung von Medizinstudium und ärztlicher Versorgung sowie die Revolution der Pflege. Um den Stillstand in diesen drei Bereichen auflösen zu können, bedarf es mutiger Ideen.

Wir liefern diese Ideen. Und im Gegensatz zu etablierten Interessenvertretungen verdienen wir kein Geld damit.

Vereinsgründung

2018/04/20 20:00:00

Vom 20. bis 22. April 2018 veranstalten wir das #Gesundheit Kick-Off Treffen in Frankfurt am Main. Unser erstes großes gemeinsames Treffen hat die Gründung eines Vereins zum Ziel. Damit schaffen wir eine gemeinnützige Struktur für die Plattform #Gesundheit.

Das Gründungstreffen und alle sonstigen Aktivitäten werden aus Eigenmitteln der Mitglieder finanziert. Um auch in Zukunft die Unabhängigkeit von #Gesundheit garantieren zu können, sind wir auf Spenden und Förderer angewiesen.

Um bei uns mitzuwirken, kann dieses Formular ausgefüllt werden. Konkrete Informationen für Spenden und Fördermitgliedschaften folgen im Anschluss an das Kick-Off-Treffen.

Timo Frank

Vorstandsvorsitzender

Ich studiere seit April 2017 Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth. Zuvor schloss ich mein Bachelor-Studium an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ab und durchlief mit der KPMG AG, der Charité und dem RWI diverse Stationen in der Gesundheitsbranche. Neben meinem Studium bin ich als Tutor an der Universität Bayreuth und für die Unternehmensberatung Oberender & Partner tätig. Ich twittere leidenschaftlich gerne und habe Spaß daran, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen.

Nächster Beitrag
Neues aus der AG Politik

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Gratulation zur Gründung des Vereins und Respekt vor dem Engagement das jedes Mitglied bei euch einbringt.

    Vernetzung zwischen den einzelnen Gesundheitsbereichen ist die Grundveraussetzung für eine Weiterentwicklung und für die zukunftsfähigkeit des Gesundheitswesen in Deutschland.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.