Das deutsche Gesundheitssystem mit all seinen Akteuren verstehen die wenigsten Menschen richtig – selbst nach mehreren Jahren Beschäftigung im Gesundheitswesen. Auch Prof. Hodek greift direkt in der Einführung in sein Buch die Komplexität des deutschen Gesundheitssystems auf:
“Für Neulinge ist das deutsche Gesundheitssystem schwer durchschaubar
und sogar langjährigen Experten fällt es nicht leicht,
die verschiedenen Versorgungsbereiche allesamt zu überblicken.”
Genau aus diesem Grund habe ich zu Prof. Hodeks Buch “Das deutsche Gesundheitssystem für dummies®” gegriffen. Das Ziel war mir einen besseren Überblick über die Akteure und Strukturen im Gesundheitswesen, insbesondere im ambulanten Sektor, zu verschaffen.
Zunächst allerdings eine kurze Zusammenfassung zum Inhalt für euch: Das Buch beginnt mit einer Auflistung von interessanten (zahlenbezogenen) Fakten des Gesundheitssystems: Wusstest Du beispielsweise, dass im Durchschnitt 4.700 € an Gesundheitskosten pro Kopf jährlich anfallen? Ich auch nicht.
Inhaltlich ist das Buch in vier Teile gegliedert:
- Aufbau des Gesundheitssystems: Im ersten Teil werden dem Leser die Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems vom Bismarck-Modell bis hin zu den jährlichen Gesundheitsausgaben kompakt vermittelt.
- Krankenversicherung: Teil II liefert einen umfangreichen Einblick in die umfangreiche Landschaft der Krankenversicherungen, deren Finanzierung und die Ausgaben der Krankenkassen sowie optionale Zusatzversicherungen (und für wen diese tatsächlich sinnvoll sind).
- Stationäre Leistungserbringer: In Teil III liegt der Fokus auf den stationären Leistungserbringern Krankenhaus, Pflege- und Rehaeinrichtungen. Die Unterschiede zwischen den Krankenhausstufen (Krankenhaus der Grundversorgung vs. Maximalversorgung) sowie das System der Krankenhausfinanzierung inklusive den DRG-Fallpauschalen werden genauso detailliert erklärt wie die Pflege- und Reha-Finanzierung.
- Ambulante Leistungserbringer: In Teil IV beschreibt Prof. Hodek die Struktur verschiedener Praxismodelle und, dass die Niederlassungsfreiheit im Endeffekt gar nicht so frei ist und verweist auf die Nummer 116117 als Notdienstnummer. Auch zukunftsrelevante Themen wie Big Data und die Entwicklung der Telemedizin, gefördert durch die Corona-Pandemie, werden beleuchtet.
Abschließend greift er in seinem “Top-Ten-Teil” zehn Themen auf, die immer wieder für Diskussionsbedarf sorgen. Ein Beispiel ist die Aussage, dass es fair wäre, “wenn Raucher höhere Beiträge bezahlen”. Er listet hier Gründe für sowie gegen diese “Halbwahrheiten” auf: man könnte laut Prof. Hodek argumentieren, dass ein überhöhter Zucker- oder Alkoholkonsum ebenso erhöhte Gesundheitskosten verursachen.
Prof. Hodek schafft es auf 227 Seiten einen umfangreichen Einblick in die Versicherungsbranche sowie die Strukturen und Vorgaben der Leistungserbringer zu verschaffen – wenn hier Themenbereiche weniger relevant sind, können diese problemlos übersprungen werden ohne im nächsten Kapitel den Anschluss zu verlieren.
Ein großes Plus, das für mich den Spaß am Lesen erhöht hat, ist das Prof. Hodek aktuelle Themen aus der Gesundheitsversorgung aufgreift: von der Rolle von Rehakliniken in der Corona-Pandemie bis zur Unterstützung von Robotern in der Pflege.
In wenigen Stichpunkten möchte ich für euch meine finalen Gedanken zum Buch zusammenfassen (✔ = Pro, ♦ = Ideen / Anmerkungen):
✔ Detaillierte und verständliche Erklärungen inklusive anschaulicher Abbildungen
✔ Bezug zur aktuellen Corona-Pandemie und deren Auswirkung auf den stationären sowie ambulanten Sektor und die Krankenkassen
✔ Spannende Zahlen und Halbwahrheiten, die mit Sicherheit bei Freunden und Kollegen für Gesprächsstoff und Diskussionsbedarf sorgen
♦ Besonders im ersten Teil wäre eine kurze Übersicht der gesundheitspolitischen Institutionen interessant gewesen (G-BA, Bundesministerium für Gesundheit usw.), um eine konkrete Vorstellung davon zu haben wie diese die Rahmenbedingungen für alle im Buch erwähnten Akteure schaffen.
♦ Ein Thema, was ich im Rahmen der stationären und ambulanten Versorgung, spannend und passend gefunden hätte, sind Qualitätssicherungsverfahren und Qualitätskontrolle. Da es sich allerdings hier um einen Einblick in viele verschiedene Bereiche handelt, ist mir bewusst, dass nicht jedes Thema abgedeckt werden kann.
Zuletzt kann ich als Fazit sagen: Dank des Buches bin ich einem umfassenden Verständnis vom deutschen Gesundheitssystems sehr viele Schritte näher gekommen!
Titel des Buches: Das deutsche Gesundheitssystem für dummies®
Autor: Prof. Dr. Jan-Marc Hodek, Professor für Gesundheitsökonomie an der RWU (Hochschule Ravensburg-Weingarten)
Herausgeber: Verlag Wiley-VCH
ISBN-10: 3527716408
ISBN-13: 978-3527716401