It’s a match: #Gesundheit meets Purpose:Health

Keine Kommentare

Quelle Beitragsbild: Anna Knobloch und Felix Hoffmann

Quelle: Anna Knobloch und Felix Hoffmann

In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, was wir uns für die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen wünschen und wie es dazu kam, dass wir als #-Mentoring-Tandem einen gemeinsamen Zeitschriftenbeitrag zum Thema „Führung im Gesundheitswesen“ veröffentlichten. Aber fangen wir von vorne an…

Seit März 2021 bilden wir, Mentee Anna (Masterstudentin im Studiengang „Management im Gesundheitswesen“) und Mentor Felix (Arzt und Führungskraft am Klinikum Darmstadt) ein #Mentoring-Tandem.

Nach der Auftaktveranstaltung und dem ersten (virtuellen) Kennenlernen stand schnell fest: Wir wollen gemeinsam einen Fachartikel zu einem aktuellen Thema schreiben. Und tatsächlich fanden wir schnell Themen, die uns beide begeistern. Mit dabei auch die aktuellen Buzzwords New Work und Purpose. Während Anna erst durch ein Seminar an der Hochschule ihre Begeisterung für werte- bzw. purposeorientierte Führung entdeckte, hatte sich Felix schon seit mehreren Jahren mit dem Thema Purpose-Economy beschäftigt. Aus seiner Idee zur Gründung eines MVZ in Verantwortungseigentum entstand kurzerhand der Verein Purpose:Health e.V., der sich für einen sinnorientierten und nachhaltigen Wandel im Gesundheitswesen einsetzt.

Gemeinsam stellten wir uns also in den darauffolgenden Wochen die Fragen: Welche Rolle spielt Purpose im Gesundheitswesen und was macht ein werteorientiertes Führungsverständnis eigentlich aus? 

Purpose – was steckt dahinter? 

Der englische Begriff Purpose steht für den Sinn und Zweck einer Arbeit bzw. einer gesamten Organisation. Purpose umfasst dabei mehr als reines Marketing. Generationsübergreifend wird die Frage nach dem „Warum“ immer häufiger gestellt. Auch für Beschäftigte im Gesundheitswesen ist das Sinnerleben der eigenen Arbeit von großer Bedeutung und trägt entscheidend zur Motivation und Zufriedenheit bei. Doch gerade im Gesundheitswesen besteht viel Nachholbedarf bei der Patient:innen- und Mitarbeitendenorientierung.

Wie kann der Wandel hin zu mehr Werteorientierung gestaltet werden?

Wir haben gute Nachrichten! Purpose-Orientierung beginnt in der täglichen Zusammenarbeit. Weg vom Silodenken, hin zu mehr Ganzheitlichkeit und kooperativer Zusammenarbeit, in der eine wertschätzende und transparente Kommunikation täglich vorgelebt wird.

Wie entstand der Artikel?

Im Ping-Pong-Prinzip haben wir uns den Text immer wieder gegenseitig zugeschickt und angepasst. Ende Mai hatten wir dann das Manuskript fertig. Wer mehr zu Purpose im Gesundheitswesen und werteorientierter Führung lesen möchte, der findet unseren Beitrag in der aktuellen Ausgabe (06/2021) von Health&Care Management (HCM) auf den Seiten 36-37, denn da wurde unser Manuskript tatsächlich veröffentlicht. Und natürlich freuen wir uns über euer Feedback!

Der Artikel hat Euch gefallen? Dann teilt ihn gerne auf euren sozialen Netzwerken:

Instagram
LinkedIn

Anna Knobloch

Anna Knobloch kommt aus der östlichsten Stadt Deutschlands und ist Studentin im Masterstudiengang „Management im Gesundheitswesen“ an der Hochschule Zittau/Görlitz. Sie engagiert sich im regionalen Gesundheitsnetzwerk „Lausitz Vital“ – einem Projekt zur Entwicklung einer „Modellregion in Gesundheitswirtschaft, -wissenschaft und Pflege in der Lausitz“. Seit März 2020 ist sie Mitglied bei Hashtag Gesundheit und als Mentee Teil unseres #Mentoringprogramms.

Dr. Felix Hoffmann ist Unfallchirurg und Notfallmediziner und seit einigen Jahren in der Organisationsentwicklung verschiedener Krankenhäuser tätig. Er ist Ideengeber und Vorsitzender des Vereins Purpose:Health e. V. Privat lebt Felix in Dortmund und ist ebenfalls Mitglied bei Hashtag Gesundheit.

Dr. Felix Hoffmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.