Elektronische Patientenakte: Vom Ladenhüter zum Dauerbrenner?

Seit dem 1. Januar 2021 steht die elektronische Patientenakte (ePA) allen gesetzlich Versicherten kostenlos über die eigene Krankenkasse zur Verfügung. Über ein Jahr, in dem die neue digitale Gesundheitsplattform zwar stetig weiterentwickelt wurde, aber kaum Nutzer*innen hinzugewinnen konnte. Den wenigsten der rund 73 Mio. gesetzlich Versicherten scheint die Existenz der ePA überhaupt bewusst zu sein, was sich auch in den aktuellen Nutzerzahlen widerspiegelt: Nach Angaben der gematik verwenden bislang lediglich eine halbe Millionen Versicherte das digitale Tool für die Verwaltung ihrer Gesundheitsdaten. Von Medien wie Gesundheitsexperten wird die elektronische Patientenakte deshalb schon seit Längerem als “Ladenhüter” der digitalen Gesundheitsversorgung betitelt. Diese Diagnose wirft gleich mehrere Fragen auf: 

  • Woher rührt die geringe Nutzeraktivität der ePA?
  • Welche Vorteile kann uns die digitale Akte aktuell bieten?
  • Was braucht die ePA, um zum Dauerbrenner der Gesundheitsversorgung zu werden?

Stagnierende Nutzung: Was fehlt der ePA?

Begrenzte Funktionalitäten

Als die wohl wichtigste und offensichtlichste Ursache für die geringe Nutzung der ePA können ihre weiterhin begrenzten Funktionalitäten genannt werden.  Trotz erster, am 01. Januar 2022 integrierter Add-ons befindet sich die digitale Akte weiterhin im Aufbau. Zurzeit können Patient*innen in ihrer ePA lediglich Daten aus bereits vorhandenen Anwendungen und Dokumentationen, wie zum Beispiel Notfalldaten, Medikationsplänen, Arztbriefen, Befunden oder Röntgenbildern speichern (Ausbaustufe: ePA 1.1). Auch der Impfausweis, der Mutterpass, das Untersuchungsheft für Kinder und das Zahnbonusheft können seit Beginn des Jahres 2022 hinterlegt werden (Ausbaustufe: ePA 2.0, 2022). Spannend dürfte es für viele Versicherte und Ärzt*innen jedoch erst mit der Einbindung von neuen Datenquellen (bspw.  DiGA-Daten ab 2023) und der Möglichkeit zur Datenfreigabe an das deutsche Forschungsdatenzentrum (FDZ) werden (Ausbaustufe: ePA 2.5, 2023).

Timeline über die verscheidenen Ausbaustufen der elektronischen Patientenakte (kurz: ePa)

Fehlende Aufklärungsarbeit

Einen weiteren Grund für die geringe Nutzung der digitalen Akte stellt die nahezu fehlende öffentliche Aufmerksamkeit dar, die ihr bislang zu Teil wurde. Eine Ende 2020 durchgeführte repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstitutes Consumerfieldwork zeigt: Auch kurz vor dem offiziellen Launch der ePA, hatten rund 4 von 10 Versicherte noch nie etwas von der elektronischen Patientenakte gehört. Lediglich 9,4 Prozent der Befragten – und damit nur jeder zehnte gesetzlich Versicherte – hatten zu diesem Zeitpunkt die Funktionsweise der Akte verstanden und diese mit einem tatsächlichen Mehrwert für ihre Gesundheitsversorgung verbunden. In Anbetracht der aktuellen Nutzerzahlen, scheint sich diese Kommunikationslücke zwischen Verbänden, Krankenkassen, Ärzt*innen und ihren Versicherten wie Patient*innen bis heute nicht geschlossen zu haben. Fehlende Aufklärungsarbeit, die sich unweigerlich auf die flächendeckende Integration der elektronischen Patientenakte auswirkt.

Der Schüssel zur Patientenrelevanz: Was braucht die ePA?

Die ePA ist angesichts ihres aktuellen Entwicklungsstadiums also noch nicht das zentrale Element der Gesundheitsversorgung, das sie eines Tages sein soll. Doch gerade deshalb ist es sinnvoll der Frage nachzugehen, was die ePA in Zukunft sein kann und welche Use Cases sich rund um diesen Knotenpunkt der Patientenversorgung entwickeln könnten. 

Innovative Mehrwertfunktionen 

Auf der Suche nach ePA-Funktionen, die einen Mehrwert für ihre potentiellen Nutzer*innen schaffen,  lohnt sich ein Blick auf die Zusatzfunktionen, die einige Krankenkassen ihren Versicherten bereits heute zur Verfügung stellen. So bietet die Barmer ihren Kund*innen in ihrer elektronischen Patientenakte “eCare” die Funktion „Mediplaner“, welche die Einnahme von  Medikamenten managen und per Erinnerungsfunktion planen soll. Außerdem bietet die eCare die Möglichkeit, eine Vielzahl an Gesundheitsdokumenten digital zu führen, unter anderem den Impf-, Notfall-, Allergie-, Brillen- und Röntgenpass. 

Auch die TK hat ihre Version der elektronischen Patientenakte, TK-Safe, um interessante Features erweitert, welche die Relevanz der Anwendung für ihre Nutzer*innen deutlich steigern dürften. So können sich TK-Versicherte in ihrer ePA anzeigen lassen, welche Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen als nächstes durchgeführt werden sollten. Sie können sich zudem eine stets aktualisierte, chronologische Übersicht über ihre Arbeitsunfähigkeitszeiten, ärztlichen Behandlungen, Impfungen, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Vorsorgeleistungen anzeigen lassen sowie ein Ärzteverzeichnis aufrufen, in dem eine Übersicht aller ihrer behandelnden Ärzt*innen, mit allen erforderlichen Kontaktdaten hinterlegt ist.

ePA-Daten als Grundlage für Forschung und Versorgung

Auch die Betrachtung der elektronischen Patientenakte als zukünftige Datenquelle eröffnet interessante Perspektiven und ist sowohl von Seiten der Nutzer*innen als auch aus Sicht von Forschenden, der Industrie und aus dem Blickwinkel von Leistungserbringenden spannend. Die in der ePA gesammelten Daten können dabei zum einen eine entscheidende Rolle im Zuge der Primärnutzung, d. h. in Form einer verbesserten Versorgung der Patient*innen, einnehmen. Zum anderen könnte sie zukünftig vermehrt der medizinischen Forschung zugutekommen (=Sekundärnutzung), denn pseudonymisierte Daten können über die ePA zukünftig dem Forschungsdatenzentrum zur Verfügung gestellt werden. Die Patient*innen sind durch ihre eigenen ePA-Daten im Besitz eines wertvollen Guts und können Autonomie über dieses gewinnen. Die Möglichkeit der (erweiterten) Datenfreigabe durch die Patient*innen kann somit zu einem erheblichen Anreiz für die vermehrte Nutzung der elektronischen Patientenakte werden. 

Perspektivisch wäre eine Bandbreite an Möglichkeiten und Anwendungsszenarien – mit oder auch ohne Gesundheitsbezug – vorstellbar: Sei es, um die eigene Behandlung zu verbessern, Geld zu verdienen (siehe Use Case #1) oder vielleicht sogar die Partner*innensuche zu erleichtern (siehe Use Case #2). 

Zielgerichtete Aufklärung und Kommunikation

Um die ePA an die Versicherten und Patient*innen zu bringen, braucht es zielgerichtete Aufklärungsarbeit. Dabei sind nicht nur Krankenkassen, sondern auch Ärzt*innen, Krankenhäuser, ambulante Versorger*innen sowie die Vereine und Verbände der Gesundheitslandschaft gefragt. Gesetzliche Krankenkassen zeigen schon heute, was Informationskampagnen zur elektronischen Patientenakte bewirken können. So bietet beispielsweise die TK online wie offline einen ganzen Fundus an Informationsmaterial sowie Interviews mit einzelnen ePA-Nutzer*innen zur Registrierung, Nutzung und Weiterentwicklung der eigenen ePA TK-Safe. Ähnlich umfangreiches Material findet sich auch bei einer Vielzahl der übrigen gesetzlichen Krankenversicherer. Um die elektronische Patientenakte zum Dauerbrenner werden zu lassen, wird jedoch auch das Engagement von anderen Akteuren unseres Gesundheitswesens gefordert sein.

Gesagt, getan! Als Fördermitglied haben wir deshalb pünktlich zur Hashtag Gesundheit Mitgliederversammlung am 22. April 2022 einen eigenen Workshop zum Thema ePA auf die Beine gestellt. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten wir gemeinsam mit den teilnehmenden Vereinsmitgliedern Use Cases für die elektronische Patientenakte der Zukunft, um einen gemeinsamen Beitrag zur Aufklärung von Patient*innen, Versicherten und jungen Talenten im Gesundheitswesen zu leisten. Gleichzeit nutzen wir die kontroversen Use Cases, um auch Datenschutzbedenken und ethische Fragestellungen in Hinblick auf eine ePA-Nutzung der Zukunft zu evaluieren. Einen kleinen Einblick in unsere Use Cases, findet ihr hier:

Auf dem Bild sieht man einen Fall beschrieben bei dem man sich entscheiden muss, ob und in welcher Form man seine Gesundheitsdaten spenden möchte
Auf dem Bild wird die Möglichkeit beschrieben seine Gesundheitsdaten teilweise mit einer DatingPlattform zu teilen. Hierdurch soll man sich schneller verlieben und Beziehungen sollen besser halten. Es besteht die Möglichkeit die Daten zu teilen, einen Impftermin zu vereinbaren oder das Angebot zu ignorieren.

Der Artikel hat Euch gefallen? Dann teilt ihn gerne auf euren sozialen Netzwerken:

Instagram
LinkedIn

Lisa Murche ist Communications & PR Managerin bei Flying Health. Sie war bereits in mehreren Unternehmen als Kommunikationsexpertin rund um die Themen Gesundheit, Digitalisierung und Innovation tätig. Dabei kann sie sowohl auf Erfahrungen in etablierten Unternehmen, als auch bei Company Buildern und Startups aus dem Feld der digitalen Gesundheit zurückblicken. Bei Flying Health verantwortet sie die externe Kommunikation, strategische Pressearbeit sowie die Bereiche Event und Social Media.

Lisa Murche

Ann-Kathrin Weigand

Ann-Kathrin Weigand ist Insights Managerin bei Flying Health. Ihr Fokus liegt darauf, die neuesten Trends im Gesundheitswesen zu erfassen, zu analysieren und gewonnene Erkenntnisse anschaulich aufzubereiten. Gleichzeitig liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf regulatorischen Fragestellungen rund um die Gesundheitsversorgung von morgen. Die Partner von Flying Health unterstützt sie somit immer, ein Bild der nahen und fernen Zukunft der Gesundheitsversorgung vor Augen zu haben.

Gregor Spitta ist Teil der aktuellen Trainee-Kohorte bei Flying Health. Im Rahmen des Trainee-Programms lernt er in mehreren Stationen die unterschiedlichen Unternehmensbereiche von Flying Health aus nächster Nähe kennen. Zurzeit arbeitet er im Insights Team von Flying Health daran, die neuesten Trends im Gesundheitswesen zu identifizieren und sie so aufzubereiten, dass sie für die Partner von Flying Health zu greifbaren und nutzbaren Inhalten werden.

Auf dem Bild ist ein Mann mit einem Drei-Tage-Bart zu sehen. Dieser trägt einen Pullover und das Bild ist in schwarz-weiß.

Gregor Spitta

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Sonja Gereshauser
    10. August 2022 11:47

    Ich bin Deutsche, aber in Frankreich krankenversichert. Hier ist die elektronische Patientenakte ohne irgendwelche Probleme schon seit Jahren ganz normal. Besser gesagt, man kann ohne sie gar keinen Arztbesuch machen.

    Denn das erste, was der Arzt verlangt, ist diese Plastikkarte, die hier “Carte Vitale” genannt wird. Die steckt er in ein Lesegerät und schaut sich kurz meine Geschichte an. Alles Wichtige, was während des Arztbesuchs besprochen wird, wird online direkt zugefügt. Auch das Rezept, das er mir via sein Endgerät ausstellt, bleibt gespeichert.

    Ich kann also zu irgendeinem Arzt gehen, er ist sofort über mich informiert. Das System funktioniert sogar mit Belgien und Dänemark. Ich kann dort zu einem Arzt gehen, ohne dass ich mich um eine andere Krankenkasse bemühen muss. In Deutschland vermeide ich einen Arztbesuch, er ist mit mehr Papierkram belastet als mit ärztlicher Versorgung.

    Mit dem Rezept, das mir der Arzt ausgestellt hat, gehe ich in die Apotheke, die erneut meine Cart Vitale verlangt, sie in ein Lesegerät steckt und jetzt werden alle Medikamente, die ich beziehe und der Preis, den ich dafür bezahle, registriert. Ich zahle also den vollen Preis für die Medikamente. Aber nach drei Tagen ist der Anteil, den die Krankenversicherung übernimmt, auf meinem Konto.

    Ich beobachte die Entwicklung der elektronischen Infrastruktur in Deutschland und kann sagen, in dieser Hinsicht ist Deutschland ganz allgemein, nicht nur in Bezug auf dieelektronische Patientenakte so sehr im Hintertreffen, dass es schmerzt. Ich habe vor 6 Jahren in Costa Rica einen Langstreckenbus benutzt und die Leute nahmen ganz normal ihre Handys raus und schauten Videos oder lasen ihre E-Mails. Die Busse in Mittelamerika hatten damals schon kostenloses WLAN.

    Auch die Preise für den Zugang zum mobilen Internet sind in Deutschland exorbitant, was vermutlich dazu beiträgt, dass Deutschland so sehr hinterherhinkt. Ich habe z.B. einen Handyvertrag mit 100 Gigabyte pro Monat und Telefon flat in ganz Europa sowie USA, Kanada, Israel und China für Euro 13.– pro Monat. Einen weiteren Grund sehe ich in einer allgemeinen Panikmache, die in dem Kommentar meines Vorgängers sehr schön zum Ausdruck kommt.

    Solche Diskussionen und in seiner Folge ein Ungetüm wie das deutsche Datenschutzgesetz gibt es ausserhalb Deutschlands nicht.

    Antworten
    • Christopher Vedder
      Christopher Vedder
      1. September 2022 14:09

      Danke für Deinen Kommentar Sonja 🙂 es ist teilweise erschreckend wie weit andere Ländern in den Bereichen schon sind. Vielleicht sind wir ja bald auch wie in Frankreich beim einfachen Verwenden der eGk (oder sogar einer virtuellen Lösung) und alles funktioniert . . . klingt ein bisschen wie ein Traum.

      Antworten
  • Frank Nord
    1. Juni 2022 17:18

    Wow, seid ihr scheiße. Schön leitende Formulierung, die impliziert, dass die EPA faktisch eine Verbesserung
    darstellt, dann erstmal raushauen, dass man ja einfach alle seine privatesten Daten für 9000€ an Google
    verhökern kann und kein einziges Wort über die *seit Jahren* anhaltende Kritik der Unsicherheit des Systems,
    der Erosion der Privatsphäre in einem der sensitivsten Lebensbereiche und dem öffnen von Tür und Tor für
    algorithmische Diskrimination der wehrlosesten Mitmenschen.

    Leute wie ihr sind der Grund aus dem ich diese Gesellschaft hasse.
    Macht gefälligst was anständiges mit eurem Leben. Imker werden
    oder so…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.